Verleger in der Offensive – Online-Filmarchive der ARD sollen gelöscht werden
Die Zukunft liegt im Internet. Klingt gut, dem kann jeder zustimmen. Auch die deutschen Zeitungsverleger, die Angst vor sinkenden Profiten haben und deshalb ins Internet drängen. Doch da treffen sie auf die journalistische Konkurrenz von ARD und ZDF. Seriöse Berichterstattung, attraktiv verpackt. Fazit: Das schnelle Geld können die Verleger auch hier nicht machen. …mehr
Öffentliches Internet Archiv soll gelöscht werden ?!
Die Zukunft liegt im Internet. Klingt gut, dem kann jeder zustimmen. Auch die deutschen Zeitungsverleger, die Angst vor sinkenden Profiten haben und deshalb ins Internet drängen. Doch da treffen sie auf die journalistische Konkurrenz von ARD und ZDF. Seriöse Berichterstattung, attraktiv verpackt. Fazit: Das schnelle Geld können die Verleger auch hier nicht machen.Deshalb haben sich die Verleger etwas ausgedacht: Die Zukunft soll zwar im Internet liegen, aber nur für sie, nicht für ARD und ZDF. Und die Verleger haben, erstaunlicherweise, für ihre Idee Unterstützung in einigen Staatskanzleien gefunden. Dort ist in den letzten Monaten ein neuer Rundfunkstaatsvertrag ausgearbeitet worden. Nur noch ein sieben tägiges Sendearchiv soll erlaubt sein. …mehr
Der Spiegel schreibt verständlicher Weise ganz was anderes. Ich würde es „kompletten Bullshit“ nennen. Verständlich ist es nur aus einer gewissen finanziellen Gier-Perspektive, denn sollten die öffentlich rechtlichen Sender ihr online Archiv wirklich löschen müssen, dann wäre das SPIEGEL-Archiv sicherlich zwischen 100 und 250 Millionen € wert. Schreibt das R-ARCHIV.
Das ist eine Diffamierung der freien Presse
Im Streit um die Online-Engagements von ARD und ZDF meldet sich Verlegerpräsident Hubert Burda zu Wort. In einem Interview mit der „FAZ“ drängt er auf gesetzliche Schranken, damit diese den Onlinemarkt nicht mit Gebührengeldern aufrollen könnten. …mehr
Man kann das Gefühl bekommen, dass wir ins Mittelalter zurückversetzt werden würden, wenn es sich nur für die großen Konzerne finanziell lohnen würde. SCHANDE…!
21. 05. 2008 at 4:44 pm
Ja manueller Trackback klappt 🙂
22. 05. 2008 at 8:46 pm
Wehret den Anfängen
25. 05. 2008 at 6:44 am
PC-Gebühr und immer weiter steigende Rundfunkgebühren sind der Preis dieser Archive.
Dass die Verlage den Bürger auspressen ist mir nicht bekannt. Dass dies aber die Öffentlich-Rechtlichen tun, sehr wohl.
Es gibt Videorekorder oder man könnte die Zugänge zu den Archiven nur registrierten Gebührenzahlern zur Verfügung stellen, aber nein, jeder PC-Nutzer muss nur Geld abdrücken.
Und das die 5,52 Euro nur der Anfang sind und auf die Fernsehgebühr erhöht werden sollen, bin ich strikt gegen den massiven Drang der Öffentlich-Rechtlichen sich im Internet breit zu machen.
Die finanzielle Deckelung des Onlinebudgeds soll schon wegfallen. Wo führt das hin? Sich nicht zu Éinsparungen, sondern zu den breits jetzt einkassierten 7,3 Milliarden an Gebühreneinnahmen werden noch ein paar Euro von den bürgerlichen Melkkühen abgepresst.
So kann das nicht weiter gehen.
Wer stoppt diesen Wahnsinn endlich!?!?!?!?
25. 05. 2008 at 9:52 pm
@Keine Online-Expansion,
in meinem Artikel ist nicht die Rede von PC-Gebühren!
Außerdem bin ich auch gegen eine Gebührenausweitung. Dein Kommentar setzt an einer ganz falschen Stelle an.
Es geht doch darum, dass diese Archive bereits bezahlt sind und das sie kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollen.
Es sind die Verlage die sich gegen diese Inhalte wehren, weil sie ihre eigenen sonst nicht verkaufen können.
…doch mal quer und differenziert…
Wie währe es denn zum Beispiel mit einer Werbefinanzierten Zugänglichkeit? Holter-di-polter?